Prototyp Nr. 1


Hohner Electronic 30
*Die deutsche Vox*
Germany 1962



1962. Die Rolling Stones gründeten ihre Band, die Beatles nahmen ihre erste Platte auf, die legendäre Vox Continental kam auf den Markt.

Zur gleichen Zeit baute Deutschland während des Kalten Krieg das erste U-Boot und Hohner die erste elektronische Orgel. Das Urmodell der späteren Hohner Symphonic Serie, die man als die "kleine deutsche Vox Continental" bezeichnen kann.

Bei der englischen Vox geben zwölf Oszillatoren die Töne an, die Elektronik läuft mit Germanium Transistoren. Vier Zugriegel regeln 16`, 8` und 4`Register sowie die Mixtur. Zwei weitere Zugriegel bestimmen den Mix der Sinus und Recheckwelle. Als Effekt gibt es das Vibrato.

In der Hohner Electronic 30 schwingen 12 Oszillatoren, Glimmlämpchen regeln mit Hochspannung die Frequenzteilerschaltung und modulieren die Rechteckwelle, Germanium macht die Verstärkung. Anstatt mit Zugriegeln wird das 16`, 8` und 4` Register sowie die scharfe Mixtur mit Drehreglern stufenlos gesteuert. Höhen und Tiefen, sowie das Vibrato lassen sich über weitere Drehregler bestimmen. Mit dem Kniehebel lässt sich schwellern. Ein bisschen Röhrenflimmern gehört mit dazu.

Das Nachfolgemodell, die Hohner Symphonic 30 wurde bereits mit festen Klangfarben per Wippschalter ausgestattet wie die spätere Vox Jaguar auch. Eine regelbare Mixtur, die den hell silbrigen Klang fein nuanciert, wurde nicht mehr verbaut.

Restauriert. Fit in der Technik. Neu im Gewand.

- Scheunenfund -





























Vorbeikommen - Antesten - Mitnehmen

850,00 EUR

Nach oben

© 2019 Werner Bothe

INSIDE

German Power
Dated 1962


















































VERGLEICHBARE INSTRUMENTE
Prototyp Nr. 1