in Bearbeitung : netzwerk macher


Hohner Pianet L
1963



Hohner Electra Piano
1968


Hohner Pianet T
*Klangzungenpiano*
Analog Classic E-Piano 1977-1982



Beim Hohner Pianet T werden die Klangzungen nicht durch eine Hammermechanik wie beim Hohner Electra Piano angeschlagen, sondern es werden Anheber verwendet, sogenannte "Sticky Pads", die beim Pianet T aus Silicon bestehen aber nicht klebrig sind, wie noch bei den Vorgängermodellen Pianet N und L

Die Taste funktioniert wie eine einfache Wippe mit einem kleinen Stück weichen Silicon am anderen Ende, das mit einer leichten Vorspannung auf eine Zunge aus magnetischem Federstahl drückt. Zwischen der Oberfläche der Metallzunge und der spiegelglatten Oberfläche des Silicons wird die Luft verdrängt und es entsteht ein Vakuumzustand. Wird die Taste gedrückt, führt der vorhandene höhere Außendruck die Klangzunge mit nach oben, bis der Kontakt und damit die "Saugkraft" abreißt und die Klangzunge frei vor einer Spule als elektromagnetischen Tonabnehmer schwingt.

Die Festigkeit, die Shore-Härte, der Silikon Pads wird durch die Alterung höher. Die Schwingungserzeugung leiser im Attack, die Schwingungsdämpfung härter im Release. Druckverformungen an der Unterseite der Anheber verhindern zudem die nötige Passgenauigkeit für ein optimales Anliegen an den Klangzungen.

Das Hohner Pianet ist fein überholt, neue Pads, gestimmt und intoniert.

Die Powerpads wurden in eigener Fertigung aus additiven Silikonkautschuk mit hoher Langzeitstabilität hergestellt mit einer etwas größeren Saugfläche für mehr Anschlagdynamik und einer Shore-Härte von 24 und spielen in zahlreichen Pianets. Zum Vergleich, rote Gummibärchen aus der Tüte haben Härte 10.

Das Hohner Pianet T liefert einen sehr warmen, lebendigen und glockigen Sound, verfügt selbst über keine aktive Verstärkerelektronik für das sehr schwache Ausgangssignal der induzierter Spannung und benötigt einen guten Amp.

Ein überholter Hohner SP 35 Combo Verstärker, Made bei KMD in England mit Original 12" FANE Speaker mit 35/45 Watt sorgt für Zimmerlautstärke.

Optional ist ein modifizierter Kopfhörerverstärker als Booster auf Line Pegel erhältlich für den Anschluss direkt in den Mixer.

Ein schöner höhenverstellbarer Keyboardständer aus Aluminum ist mit dabei und macht auch beim Spielen im Stehen eine gute Figur.

Maße Pianet 92 x cm x cm x 9 cm, Gewicht 20 kg.

























Vorbeikommen - Antesten - Mitnehmen

1150,00 EUR

Nach oben

© 2024 Werner Bothe

INSIDE





Neue Pads


Alte Pads

Amp






Neue Kondensatoren


Booster








Optimiert für Line Out


VERGLEICHBARE INSTRUMENTE
Hohner Pianet L
1963



Hohner Electra Piano
1968